Freelance designer working happily in creative home office wearing smart earbuds with plants and natural light

Herzfrequenzüberwachung: Verstehen Sie die wichtigste Kennzahl Ihres Körpers

QianJieBing|
Meistern Sie die Herzfrequenzmessung mit Ihrem Wearable. Erfahren Sie mehr über Ruheherzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität, Trainingszonen und wie Sie Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit durch datengestützte Erkenntnisse verbessern können.

Ihre Herzfrequenz liefert wichtige Erkenntnisse über Ihre Gesundheit, Fitness und Ihr Stressniveau. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Daten Ihres Wearables interpretieren und nutzen können.

Wichtige Herzfrequenzmesswerte erklärt

Ruhepuls (RHF)

Ihre Herzfrequenz im völligen Ruhezustand, typischerweise gemessen direkt nach dem Aufwachen.

  • Normalbereich: 60-100 Schläge pro Minute
  • Sportlicher Bereich: 40-60 bpm
  • Ein niedrigerer Ruhepuls deutet oft auf eine bessere kardiovaskuläre Fitness hin.
  • Verfolgen Sie Trends über Wochen, nicht tägliche Schwankungen.

Herzfrequenzvariabilität (HRV)

Die zeitliche Variation zwischen den Herzschlägen – ein wichtiger Indikator für Erholung und Stress.

  • Höhere Herzfrequenzvariabilität = bessere Erholung und geringerer Stress
  • Niedrigere Herzfrequenzvariabilität = mehr Ruhe oder Erholung nötig
  • Nutze die Herzfrequenzvariabilität (HRV) zur Steuerung der Trainingsintensität
  • Faktoren, die die Herzfrequenzvariabilität beeinflussen: Schlaf, Stress, Alkohol, Krankheit

Maximale Herzfrequenz

Geschätzt als 220 minus Ihr Alter. Wird zur Berechnung von Trainingszonen verwendet.

Herzfrequenz-Trainingszonen

Zone 1 (50–60 % der maximalen Herzfrequenz): Sehr leicht – Aufwärmen und Erholung

Zone 2 (60–70 % der maximalen Herzfrequenz): Leicht – Fettverbrennung und Ausdauer.

Zone 3 (70–80 % der maximalen Herzfrequenz): Mittlere bis hohe aerobe Fitness

Zone 4 (80–90 % der maximalen Herzfrequenz): Anstrengend – anaerobe Schwelle

Zone 5 (90-100 % der maximalen Herzfrequenz): Maximale Sprintintervalle

5 Wege zur Verbesserung Ihrer Herzgesundheit

1. Regelmäßiges Ausdauertraining

Streben Sie 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche an. Ihre Smartwatch zeichnet Ihren Fortschritt und Ihre Herzfrequenzzonen auf.

2. Stressmanagement

Praktizieren Sie Meditation, Atemübungen oder Yoga. Achten Sie auf Ihren Ruhepuls – er sollte mit abnehmendem Stress sinken.

3. Qualitativ hochwertiger Schlaf

7–9 Stunden Schlaf pro Nacht. Ihr Wearable zeigt an, wie sich die Schlafqualität auf die Herzfrequenz und die Herzfrequenzvariabilität am nächsten Tag auswirkt.

4. Ausreichend trinken

Dehydrierung erhöht die Herzfrequenz. Achten Sie nach ausreichender Flüssigkeitszufuhr auf Muster in Ihren Daten.

5. Alkohol und Koffein einschränken

Beide können den Ruhepuls erhöhen und die Herzfrequenzvariabilität (HRV) verringern. Verfolgen Sie die Auswirkungen in der App Ihres Geräts.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Suchen Sie ärztlichen Rat, wenn Sie Folgendes bemerken:

  • Ruhepuls dauerhaft über 100 Schlägen pro Minute
  • Plötzlicher, unerklärlicher Anstieg der Ruheherzfrequenz (10+ Schläge pro Minute)
  • Unregelmäßige Herzschlagmuster
  • Brustschmerzen oder Schwindel während des Trainings

Überwachen Sie Ihre Herzgesundheit rund um die Uhr mit unserer NeoWatch Smartwatch-Kollektion. Die Geschichte Ihres Herzens, erzählt durch Daten.

Zurück zum Blog

Kommentar hinterlassen

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.